Dampfkammern
Für direkte oder indirekte Dämpfung
Es gibt zwei Arten von Dampfkammern: Direktdampfkammern und Indirektdampfkammern.
Direktdampfkammern bestehen aus Edelstahlrohren, die mit Öffnungen versehen sind, aus denen Niederdruckdampf austritt.
Indirektdampfkammern erzeugen Dampf durch Erhitzen von Wasser in einem automatisch nachfüllbaren Behälter mit Wärmetauschern; alle Bauteile sind ausschließlich aus Edelstahl und entsprechend dimensioniert.
Beide Systeme haben die Funktion, die Holzfarbe zu verändern und innere Spannungen zu vermindern.
Dampf ist äußerst korrosiv und es bedarf daher geeigneter Materialien: Die hochwertige Qualität der von Termolegno für alle eigenen Produkte verwendeten Aluminium-Magnesium-Legierung macht den Unterschied aus, alle Dichtungen und die Ummantelung der elektrischen Kabel sind aus einem Silikonmaterial, das für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet ist.
Direktdampfkammern bestehen aus Edelstahlrohren, die mit Öffnungen versehen sind, aus denen Niederdruckdampf austritt.
Indirektdampfkammern erzeugen Dampf durch Erhitzen von Wasser in einem automatisch nachfüllbaren Behälter mit Wärmetauschern; alle Bauteile sind ausschließlich aus Edelstahl und entsprechend dimensioniert.
Beide Systeme haben die Funktion, die Holzfarbe zu verändern und innere Spannungen zu vermindern.
Dampf ist äußerst korrosiv und es bedarf daher geeigneter Materialien: Die hochwertige Qualität der von Termolegno für alle eigenen Produkte verwendeten Aluminium-Magnesium-Legierung macht den Unterschied aus, alle Dichtungen und die Ummantelung der elektrischen Kabel sind aus einem Silikonmaterial, das für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet ist.
- Ladekapazität 20m³ bis 120m³
- Speisung:
- Direktdampfkammern mit Niederdruck-Dampfleitung.
- Indirektdampfkammern mit: Heißwasser, Dampf, diathermischem Öl, Gas, Dieselöl.
- Elektronische Steuerung und Sonden für automatische Zyklussteuerung.